Kur in Varna
Varna ist eine Hafenstadt an der Schwarzmeerküste Bulgariens und das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Gemeinde. Zur Gemeinde gehören auch zwei sehr beliebte balneologische Kurorte – Goldstrand und St. Konstantin und Helena. Auf dem Gebiet der Gemeinde entspringen 12 Quellen mit hyperthermischem, niedrigmineralisiertem Hydrokarbonatwasser, und in Behandlungsprogrammen werden hochmineralisierte Luga genutzt. Die Hauptindikationen für eine Behandlung in Varna und den umliegenden Kurorten sind Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Atemwege sowie neurologische und dermatologische Erkrankungen. Auch einige Magen-Darm-, gynäkologische und Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden als Begleiterkrankungen in Kurhäusern behandelt.

Hauptindikationen für eine Behandlung in Varna
Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Gicht
- rheumatoide Arthritis
- Polyarthritis
- Periarthritis
- Epicondylitis
- Arthrose
- Spondylarthrose
- Morbus Bechterew
- Sudeck-Syndrom
- Zustände nach Verletzungen, Brüchen und Operationen am Bewegungsapparat.
Erkrankungen des Nervensystems
- Neuralgie
- Polyneuritis
- Plexitis
- Neuritis
- Radikulopathie
- Neurasthenie
- Menopausal Syndrome
- Kardiopsychoneurose
- Migräne
- chronischer Stress
- chronische Müdigkeit
Erkrankungen der Atemwege
- Bronchitis
- Bronchialasthma
- Rhinitis
- Pharyngitis
- Zustände nach einer Lungenentzündung
Hautkrankheiten
- Neurodermitis
- Schuppenflechte
- Dermatitis
- Ekzem
- Zustände nach Verbrennungen
Heilfaktoren von Varna
Mineralwasser
In der Nähe von Varna entspringen viele Mineralwasserquellen, aber 12 Hauptquellen werden für medizinische Zwecke genutzt. Das Wasser zeichnet sich durch niedrigmineralisierte (553–592 mg/l) Hydrokarbonate, Magnesium-Kalzium-Natrium und Natriumchlorid aus. Auch das Wasser gehört zur hyperthermischen Gruppe (38–46 °C). Mineralwasser wird sowohl äußerlich als auch zur Trinkkur verwendet. Als Beispiel geben wir eine vollständige Beschreibung des Mineralwassers des Kurortes St. Konstantin und Helena.

Element | Einheiten | Bedeutung |
---|---|---|
Anionen (Anions) | ||
Fluoride (F⁻) | mg/l | 0,51 |
Chloride (Cl⁻) | mg/l | 59,57 |
Sulfate (SO₄²⁻) | mg/l | 35,39 |
Carbonate (CO₃²⁻) | mg/l | < 6,00 |
Kohlenwasserstoffe (HCO₃⁻) | mg/l | 292,89 |
Nitrate (NO₃⁻) | mg/l | < 1,00 |
Kationen (Cations) | ||
Ammonium (NH₄⁺) | mg/l | < 0,05 |
Lithium (Li⁺) | mg/l | < 0,05 |
Natrium (Na⁺) | mg/l | 57,47 |
Kalium (K⁺) | mg/l | 6,15 |
Kalzium (Ca²⁺) | mg/l | 43,09 |
Magnesium (Mg²⁺) | mg/l | 27,97 |
Eisen (Fe³⁺) | mg/l | 0,07 |
Mangan (Mn²⁺) | mg/l | 0,01 |
Microelemente (Microelements) | ||
Aluminium (Al) | mg/l | 0,06 |
Arsen (As) | mg/l | < 0,010 |
Antimon (Sb) | mg/l | < 0,005 |
Cadmium (Cd) | mg/l | < 0,005 |
Chrom (Cr) | mg/l | < 0,005 |
Kupfer (Cu) | mg/l | < 0,050 |
Nickel (Ni) | mg/l | < 0,005 |
Blei (Pb) | mg/l | < 0,010 |
Selen (Se) | mg/l | < 0,010 |
Quecksilber (Hg) | mg/l | < 0,001 |
Zink (Zn) | mg/l | 0,029 |
Barium (Ba) | mg/l | 0,120 |
Bor (B) | mg/l | 0,277 |
Cyanid (CN⁻) | mg/l | < 0,010 |
Eigenschaften (Characteristics) | ||
Allgemeine Mineralisierung | mg/l | 553 |
pH | 7,48 | |
Elektrische Leitfähigkeit | µS/cm | 698 |
Trockener Rückstand bei 180 °C | mg/l | 379 |
Schwefelwasserstoff | mg/l | 1,46 |
Temperatur | °C | 46 |
Schlammtherapie
In den Häusern des Ferienortes St. Konstantin und Helena wird aktiv Sulfidschlamm verwendet, der aus Burgas gebracht wird. Diese schwarzen oder dunkelgrauen Peloide weisen eine hervorragende Plastizität und Gleichmäßigkeit auf, lassen sich leicht auf die Haut auftragen und speichern die Wärme gut, wodurch die Durchblutung verbessert und Schmerzen gelindert werden. Der Schlamm ist reich an Magnesium, Kalzium, Natrium, Kalium und Eisen. Es enthält außerdem Schwefelwasserstoff, der entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften hat, sowie Huminsäuren, die entzündungshemmend und regenerierend wirken. Schlamm wird in Form von Packungen und Applikationen eingesetzt.

Lugotherapie
Ein einzigartiger natürlicher Heilfaktor, der in den Kurhotels von Varna weit verbreitet ist, ist die bulgarische Luga oder Lauge. Die Schwarzmeerluga ist das Endprodukt der Meerwasserverdunstung. In Bulgarien wird diese Methode der Salzgewinnung auf den Salzluga in Burgas (See Atanasovskoe) und Pomorie (See Pomorieskoe) angewendet. In diesen einzigartigen Seen ist der Salzgehalt des Wassers viel höher als im Meer! Die Gewässer sind reich an organischen und mineralischen Stoffen; sie füllen Salzteiche (sie sehen aus wie Schwimmbecken), auch „Tigani“ genannt, in denen der natürliche Verdunstungsprozess des Meerwassers (Seewassers) beginnt.
Natriumchlorid kristallisiert und setzt sich am Boden des Salzteichs ab und bildet ein etwa 8–12 cm dickes Sediment. Die nach der Kristallisation verbleibende Flüssigkeit hat eine dicke ölige Konsistenz mit einer braunroten Tönung und einem leichten Geruch nach Schwefelwasserstoff, der reich an Magnesium ist Salze, das ist die berühmte bulgarische Luga. Nach der Kristallisation des Salzes wird die Luga vom Salzteich zur weiteren Lagerung und Nutzung in weitere Spezialbecken gepumpt. So werden zwei wertvolle Naturprodukte gewonnen: Meersalz und Lugasalz.
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können Farbe und Geruch von Luga je nach Niederschlag und Temperatur im Laufe des Jahres variieren. Luga „reift“ und eignet sich für kosmetische Zwecke (sog. Natur-Luga) von August bis September, wenn eine bestimmte Dichte und quantitative Zusammensetzung der Wirkstoffe erreicht ist. Die einzigartigen wohltuenden Eigenschaften von Luga sind auf seine reichhaltige mineralische und organische Zusammensetzung zurückzuführen. Es enthält alle Bestandteile von Meerwasser und Sole, jedoch in deutlich höheren Konzentrationen.
Die in der Luga enthaltenen Hauptelemente sind Magnesium, Kalzium, Natrium, Chlor, Brom, Sulfate, Bicarbonate, viele Spurenelemente und organische Substanzen. Die Gesamtmineralisierung der Luga erreicht 350 g/l, pH = 6,3–7. Einige Experten halten Luga für noch wertvoller und wohltuender als Salze aus dem Toten Meer und aufgrund seiner angenehmen öligen Textur für sanfter für die Haut. Der höchste Gehalt darin sind Magnesiumsalze: Magnesiumchlorid (MgCl2) und Magnesiumsulfat (MgSO4) – bis zu 295 g/l. Magnesium ist ein äußerst wichtiges Element für viele Prozesse im menschlichen Körper. Es ist für die Energieproduktion in den Zellen notwendig, beschleunigt den Stoffwechsel, spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Nerven- und Muskelsystems, lindert Muskelschmerzen, schützt vor Krämpfen und hat eine wohltuende Wirkung auf Haare, Haut und Nägel. Stress und körperliche oder geistige Anspannung erschöpfen die Magnesiumreserven in den Körperzellen, daher ist es wichtig, den Körper nach körperlicher oder geistiger Belastung mit einer ausreichenden Menge dieses wertvollen Mineralstoffs zu versorgen.
Klima
Das Klima von Varna an der Schwarzmeerküste zeichnet sich durch seine Milde und günstige Heilungsbedingungen aus. Im Sommer übersteigt die Lufttemperatur selten 30 °C und im Winter sinkt sie selten unter 0 °C, was angenehme Bedingungen für die ganzjährige Erholung schafft. Die Wassertemperatur erreicht im Sommer 24–26 °C, was ideal zum Schwimmen ist. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei etwa 500 mm, wodurch das Klima recht trocken und für Menschen mit Atemproblemen geeignet ist. Die mit negativen Ionen, Jod und Salzen gesättigte Meeresluft verbessert die Funktion der Atemwege und das milde Klima, viel Grün und eine ruhige Atmosphäre wirken sich wohltuend auf das Nervensystem aus, helfen Stress abzubauen und verbessern das allgemeine Wohlbefinden -Sein.

Zusätzliche Anwendungen
- Thalassotherapie
- Physiotherapie
- Reflexzonenmassage
- Massagen
- Inhalation
- Apitherapie
- Phytotherapie
Die besten Kurhotels in Varna nach Qualität der Behandlungen
Weitere Kurhotels in Kurort VarnaAllgemeine Kontraindikationen für die Behandlung in Varna
- akute Infektionskrankheiten
- akute körperliche oder geistige Erkrankungen
- die Notwendigkeit einer besonderen medizinischen Überwachung
- schwere chronische Erkrankungen im akuten Stadium
- aktive onkologische Erkrankungen
- schwere Atemstörung
- schwere Formen psychischer Störungen
- nicht heilende Wunden auf der Haut
- Herz-Kreislauf-Versagen
- andere allgemeine Kontraindikationen für eine Kurbehandlung
Sie haben nicht genug Informationen über die Behandlung im Kurort Varna? Holen Sie sich ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem Kurarzt, indem Sie gebührenfreie Telefonnummern anrufen, oder eine Frage hier stellen.